Belgiens Hauptstadt Brüssel ist als Sitz zahlreicher EU-Institutionen das Herz von Europa. Weltoffenheit und Internationalität sind hier genauso präsent wie Kunst, Kultur und eine spannende historische Kulisse. Brüssel ist eine Stadt der vielen Sprachen: Mal ist Niederländisch zu hören, dann Französisch, oft Englisch und um die 100 andere Sprachen. Brüssel ist nicht nur bekannt für sein recht ungewöhnliches Wahrzeichen Manneken Pis und das Atomium, sondern auch für Schokolade, Fritten, Spitze und Bier.
Erbaut auf sieben Hügeln bietet Brüssel viele schöne Aussichtspunkte. Wie kontrastreich die belgische Großstadt ist, kann man gut bei einem Stadtspaziergang durch die unterschiedlichen Viertel erleben. Da ist Matongé, das afrikanische Viertel, die Oberstadt; der prunkvolle Grand Place im Stadtzentrum, die bunten Wandmalereien in den Straßen, die schönen Jugendstilbauten, die vielfältige Restaurant-Szene. Kurzum, wer Brüssel besucht, wird dort allerhand entdecken.
Ein wasserlassender Bursche als Wahrzeichen der Stadt und beliebtestes Fotomotiv von Brüssel? Aber ja! Manneken Pis, der berühmteste Brüsseler Bengel gilt als Symbol für Meinungsfreiheit, Widerstandsgeist und demokratische Werte. Einer der zahlreichen Legenden nach hat "Petit Julien", wie der Knirps auch genannt wird, Brüssel mit seinem Urinstrahl vor einem feindlichen Feuer bewahrt. Im Jahr 1619 wurde die gerade mal 61 Zentimeter kleine Bronzestatue von Jérôme Duquesnoy erschaffen. Am Brunnen steht allerdings eine Kopie davon. Die Originalfigur kann im Stadtmuseum Maison du Roi am Grand-Place bewundert werden. Mindestens genauso typisch für Brüssel wie Manneken Pis sind die Belgischen Waffeln, Fritten, Lobbyisten und die lustigen Comics.
Bildquelle Titel:
© TTstudio/stock.adobe.com
Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand des Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatums.