Willy Brandt

Der Flughafen für die deutsche Haupstadtregion trägt den Namen von Willy Brandt (1913–1992), der zu den herausragenden Staatsmännern des 20. Jahrhunderts zählt.Der Name Willy Brandt steht symbolisch dafür, dass Berlin durch den BER wieder die Ost-West-Drehscheibe ist, die Europa mit der Welt verbindet – so, wie es sich Willy Brandt erhofft hat.

Willy Brandt Wand

Willy Brandt Wand

Die Namensgebung für den Flughafen BER würdigt einen international hoch angesehenen Politiker, der sich als Deutscher, Europäer und Weltbürger wie kaum ein anderer erfolgreich für die Völkerverständigung und den Ausbau grenzüberschreitender Begegnungen eingesetzt hat.

Leitfigur im Vereinigungsprozess

Willy Brandt beim Einstieg in Tempelhof

Mit dem Mauerfall am 9. November 1989 und dem Sturz der kommunistischen Regime im Osten erfüllte sich für Willy Brandt ein Traum. Sein Kommentar zur Grenzöffnung, der sich auch auf Europa im Ganzen bezieht, wurde bald zum geflügelten Wort für die deutsch-deutsche Vereinigung: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“

Willy Brandt in Tempelhof

Tatkräftig unterstützte die nationale Leitfigur Brandt den Wiederaufbau der Demokratie in Ostdeutschland und die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit. Der 3. Oktober 1990 war die Krönung seines politischen Lebenswerks. Er setzte sich erfolgreich dafür ein, dass der Sitz von Parlament und Regierung nach Berlin verlegt wurde.

Voller Geschichte

Begleiten Sie Willy Brandt durch seine verschiedenen Lebensphasen und erfahren Sie mehr über den Namensgeber des BER .