Bei Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahmen jeglicher Art haben Sie die Möglichkeit mit uns über bereitgestellte Kontaktformulare, per E-Mail, Telefon und Post in Verbindung zu treten. Bei der Nutzung von E-Mail, Post oder Telefon entscheiden Sie selbst, welche Informationen Sie uns zu Verfügung stellen möchten. Bei Kontaktformularen werden je nach Kontaktformular unterschiedliche Daten erhoben, um Ihre Anfrage, Hinweise oder Anregungen sinnvoll bearbeiten zu können. Mindestens sind Anrede, Name, gültige E-Mail-Adresse und eine Beschreibung des Anliegens erforderlich, um entsprechende Nachrichten an uns übersenden zu können. Gegebenenfalls haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig weitere Daten, die entsprechend gekennzeichnet sind, anzugeben. Die jeweiligen Daten benötigen wir, um Ihre Nachricht bearbeiten und beantworten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und beruht auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens, welches die effektive Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen umfasst.
Soweit entsprechende Kontaktformulare auf den jeweiligen digitalen Informationsangeboten konkrete Ansprechpartner oder Organisationseinheiten zugeordnet sind, erhalten diese Personen bzw. Organisationseinheiten auch die von Ihnen erstellte Nachricht. Ggf. müssen die Bearbeiter einer Nachricht Ihre Anfrage an Dritte zur Beantwortung oder Prüfung weiterleiten. Dies können insbesondere Bodenabfertigungsdienstleister, Sicherheitspersonaldienstleister, Reinigungsdienstleister, Bundespolizei, Landespolizei, Deutsche Flugsicherung, und Fluggesellschaften sein. Die Weiterleitung an Dritte zur Prüfung und Beantwortung Ihrer Anfrage/Beschwerde beruht auf dem zuvor beschriebenen berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit eine Bearbeitung ohne entsprechende Prüfung bzw. Zuarbeit durch Dritte nicht möglich ist.
Benutzen Sie Kontaktformulare, bei denen am rechten Rand der Website im Feld „Ansprechpartner“ ein Kontakt eines Dritten aufgeführt ist, so wird Ihre Anfrage direkt an das im Feld „Ansprechpartner“ angegebene Unternehmen übermittelt. In diesem Fall leitet die FBB Ihre personenbezogenen Daten direkt weiter. Verantwortlich für die Datenverarbeitung und die Rechte und Pflichten aus dem Datenschutz ist insoweit ausschließlich das jeweilige Drittunternehmen.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihres Anliegens verarbeitet.
Ihre Anfragen werden grundsätzlich nach Abschluss der Bearbeitung bis zu drei Jahre zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit der Beantwortung oder erneuter Kontaktaufnahme Ihrerseits gespeichert und sodann gelöscht, es sei denn, besondere Speicherfristen nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften schreiben eine längere Aufbewahrung der Daten vor. E-Mail Korrespondenz wird grundsätzlich unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften archiviert und erst nach Ablauf dieser Zeit gelöscht. In begründeten Fällen behalten wir uns vor, Korrespondenzen und sonstige Unterlagen mit personenbezogenen Daten aufzubewahren, solange dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse erforderlich sein kann. Dies ist beispielweise der Fall, wenn die Unterlagen zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsfristen benötigt werden können.
Sie haben das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Ihren Widerspruch können Sie formlos an uns übermitteln. Nutzen Sie hierzu bitte den gleichen Kommunikationsweg, den Sie für Ihre bisherige Kontaktaufnahme zu uns genutzt haben.
Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden.