Am BER können Passagiere ab sofort eigenständig einchecken, ihr Gepäcklabel ausdrucken und das Gepäck selbst am Gepäckband aufgeben. Im Terminal 1 wurden dafür insgesamt 67 Check-in-Automaten sowie 52 Gepäckaufgabe-Automaten installiert. Diese werden nun sukzessive von den Fluggesellschaften in Betrieb genommen. Rund 50 Prozent der Automaten im T1 werden aktuell genutzt. Mit easyJet, der Lufthansa-Group, Eurowings, airbaltic und Norwegian bieten bereits mehrere Airlines ihren Passagieren diesen Service vollständig oder teilweise an. Weitere Airlines werden folgen. Der Self-Service unterstützt dabei nicht nur die Hygienemaßnahmen vor Ort, sondern wird langfristig den Check-in und die Gepäckaufgabe beschleunigen.
Die Kontrolle der pandemiebedingten Reiseunterlagen ist derzeit die größte Herausforderung des Self-Service, da die diese von Destination zu Destination verschieden sind und sich die erforderlichen Dokumente jederzeit kurzfristig ändern können. Darum wird das Self-Service-Angebot heute noch durch Personal der Airlines und ihrer Partner unterstützt, um die notwendigen coronabezogenen Reiseunterlagen zu prüfen. So hat easyJet zum Beispiel Agenten vor Ort, die vor dem Self-Check-in überprüfen, ob die notwendigen Impf- oder Testnachweise vorliegen. Passagiere werden daher gebeten, neben den Reiseunterlagen auch die Impf- oder Testnachweise für die Gepäckaufgabe bereit zu halten.
Schritt 1: Self-Service Check-in
Der Self-Service Check-in und die Gepäckaufgabe bestehen aus zwei Schritten: Die erste Station, der sogenannte Self-Service-Kiosk, dient neben dem Check-in, dem Erfassen des Gepäcks und dem Drucken des Gepäcklabels. Die Passagiere stellen ihr Gepäckstück auf die Waage und scannen anschließend den QR-Code ihrer gedruckten oder mobilen Bordkarte. Der Self-Service-Kiosk überprüft anhand der Buchung das Gewicht des Gepäckstücks und druckt ein selbstklebendes Gepäcklabel aus. Dieses kann durch den Passagier leicht am Griff des Gepäckstücks befestigt werden, indem die rückseitigen Klebeflächen zusammengedrückt werden. Die optimale Position befindet sich hierbei an der langen Seite des Gepäckstücks.
Schritt 2: Automatisierte Gepäckaufgabe
Im zweiten Schritt bringen die Passagiere ihr Gepäckstück zur Gepäckaufgabe, wo sie das Gepäckstück auf das Band legen. Gepäcklabel und Gewicht werden vollautomatisch überprüft, bevor das Gepäckstück über die Gepäckförderanlage abtransportiert wird. Nach erfolgreicher Gepäckaufgabe erhalten die Passagiere einen Gepäckbeleg. Das Gepäck ist nun aufgegeben und die Passagiere können direkt zur Sicherheitskontrolle weitergehen.
Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand des Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatums.
Digitale Flughafeninformation
Hier finden Sie Hilfe, wenn auf Ihrer Reise einmal etwas nicht nach Plan verläuft.
Hilfe
Fragen und Antworten
Covid-19
Maßnahmen und Einschränkungen
Flugunregelmäßigkeiten
Flugverspätung oder -annullierung
Gepäckbestimmungen
Hand- und Reisegepäck
Probleme mit dem Gepäck
Gepäckermittlung und -beschädigung
Gegenstand verloren?
Hier finden Sie Hilfe
Sicherheitskontrolle
Tipps für eine entspannte Kontrolle
Self-Transfer am Flughafen
Eigenständiger Transfer mit VIABER
Öffnungszeiten Terminal
Aufenthalt am Flughafen
Verkehrsanbindung
Mit dem ÖPNV in die Stadt
Parkplatz gesucht?
Parkplätze in Terminalnähe
Kontakt
Wir helfen gern
Ihre zentralen Anlaufstellen vor Ort sind unsere Flughafeninformationen in unseren Terminals.
Sie wissen nicht weiter?
Hier finden Sie Unterstützung, wenn auf Ihrer Reise einmal nicht alles nach Plan verläuft.