In Schönefeld wurden Flugzeuge, Waffen und Waffensysteme entwickelt, getestet und gebaut, die Tod und Vernichtung in ganz Europa brachten.
Dieser Teil der Geschichte des Flughafenstandortes Schönefeld ist bisher wenig bekannt. Ein Team von renommierten Wissenschaftlern hat im Auftrag der Flughafengesellschaft dazu geforscht. Das Buch „Im Dienst des nationalsozialistischen Krieges – Der erste Flugplatz in Schönefeld“ von den Autoren Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin, sowie Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Stefanie Brünenberg und Dr. Andreas Butter vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner wurde am 16. August 2021 in Schönefeld vorgestellt. Die Forschungsergebnisse stehen demnächst online zur Verfügung.
Neben einer architekturhistorischen Einschätzung der Bauten liegt ein wichtiger Fokus auf der militärischen Forschung und den Produktionsbedingungen in den Henschel Flugzeug-Werken. Die in Schönefeld in Serie gebauten Flugzeuge zerstörten Städte etwa in Spanien, England, Polen sowie in der Sowjetunion und töteten nicht nur Soldaten, sondern auch viele Zivilpersonen. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter mussten in den Henschel-Werken unter menschenunwürdigen Bedingungen Nachschub für die deutsche Kriegsmaschinerie produzieren. Für viele von ihnen war Schönefeld ein „Schreckensort“, an dem Hunger, Krankheit und Tod zum Alltag gehörten.
Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Viele Gebäude der Henschel Flugzeug-Werke sind heute noch erhalten und werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Flughafengesellschaft täglich genutzt. Wir sind uns der Bedeutung dieses Standortes für Krieg, Tod und Zerstörung in ganz Europa bewusst. Die Geschichte des Luftfahrtstandorts Schönefeld während der NS-Diktatur darf nicht vergessen werden. Sogenannte ‚Fremdarbeiter‘ aus den besetzten Gebieten, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Frauen und Mädchen aus Konzentrationslagern mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen Nachschub für die deutsche Vernichtungsmaschinerie produzieren, die ihre eigene Heimat zerstörte. Wir wollen darüber aufklären und uns offensiv damit auseinandersetzen. Und wir wollen auch ein Signal setzen: Der Luftfahrtstandort Schönefeld und damit der neue Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt stehen heute für ein friedliches Miteinander der Menschen, für Freiheit und Völkerverbundenheit, für Toleranz und Respekt.“
zum Luftfahrtstandort Schönefeld
Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand des Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatums.
Digitale Flughafeninformation
Hier finden Sie Hilfe, wenn auf Ihrer Reise einmal etwas nicht nach Plan verläuft.
Hilfe
Fragen und Antworten
Covid-19
Maßnahmen und Einschränkungen
Flugunregelmäßigkeiten
Flugverspätung oder -annullierung
Gepäckbestimmungen
Hand- und Reisegepäck
Probleme mit dem Gepäck
Gepäckermittlung und -beschädigung
Gegenstand verloren?
Hier finden Sie Hilfe
Sicherheitskontrolle
Tipps für eine entspannte Kontrolle
Self-Transfer am Flughafen
Eigenständiger Transfer mit VIABER
Öffnungszeiten Terminal
Aufenthalt am Flughafen
Verkehrsanbindung
Mit dem ÖPNV in die Stadt
Parkplatz gesucht?
Parkplätze in Terminalnähe
Kontakt
Wir helfen gern
Ihre zentralen Anlaufstellen vor Ort sind unsere Flughafeninformationen in unseren Terminals.
Sie wissen nicht weiter?
Hier finden Sie Unterstützung, wenn auf Ihrer Reise einmal nicht alles nach Plan verläuft.