Der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, wie der BER offiziell heißt, ist nach einer herausragenden Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts benannt: Willy Brandt. Im Ankunftsbereich erinnert die Willy Brandt Wand an den Politiker und Friedensnobelpreisträger, der mit seinem Einsatz für die europäische Einigung und seiner Ostpolitik den Weg zur Deutschen Einheit ebnete.
Bereits bei der Anreise kann man einen Spaziergang durch die Luftfahrtgeschichte machen. Die Straßen und Plätze rund um den BER würdigen Persönlichkeiten, die die Luftfahrt in Deutschland geprägt haben. So trägt beispielsweise die Zufahrtsstraße den Namen Melli-Beese-Ring, benannt nach der ersten deutschen Pilotin.
Neugierige können sich in dieser Ausstellung, die flughafentypische Elemente wie Piktogramme aufgreift, auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Fliegens in der Region Berlin-Brandenburg begeben. Im Mittelpunkt steht der Flughafen selbst und die Ausstellung beleuchtet die Entstehungsgeschichte des BER aus verschiedenen Perspektiven.
Im Terminal 1 begegnen Ihnen beeindruckende Werke, die den Flughafen zu einem Ort der Kunst werden lassen. Geschaffen von internationalen Künstlern, orientieren sich die Kunstwerke an dem Thema „Luft-Land“. Unter anderem laden ein Sternentalerhimmel sowie ein überdimensionaler, roter Teppich, der über der Check-in-Halle thront zum Träumen und Verweilen ein.
Startende und landende Flieger, Flugzeuge mit Sonderbemalung oder das bunte Treiben auf dem Vorfeld: von der Besucherterrasse aus erleben Schaulustige das Flughafengeschehen am BER aus nächster Nähe. Die Besucherterrasse bietet großen und kleinen Flugzeugfans einen einmaligen Ausblick auf das Vorfeld.