1. Reisevorbereitung
Wohin soll die Reise gehen? Beziehen Sie bei der Urlaubsplanung Ihre Kinder mit ein. Was gibt es in dem Land zu entdecken? Welche Sprache wird gesprochen? Mit welcher Währung bezahlt? Bücher und Filme können eine gute Inspiration sein. Das Reiseziel sollte etwas für die ganze Familie bieten, die Unterkunft kindgerecht und bei Bedarf mit Hochstuhl, Babybett und Waschmaschine ausgestattet sein. Bitte beachten Sie, dass für Personen ab 6 Jahren eine allgemeine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in den Flughafengebäuden sowie im Flugzeug besteht. Die Bestimmungen hinsichtlich Anmelde- und Testpflicht variieren je nach Reiseland. Außerdem kann die Pflicht zur Quarantäne bei Rückreise nach Deutschland bestehen. Was für Ihr Reiseland gilt, finden Sie in den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes. Ausführliche Informationen zum Reisen unter Corona-Bedingungen können Sie auf unserer Webseite nachlesen.
2. Flugbuchung
Wenn es die erste Flugreise ist, dann lieber eine Kurzstrecke wählen und Flugerfahrung sammeln. Vermeiden Sie sehr zeitige und sehr späte Abflüge. Auf der Langstrecke sind bei kleineren Kindern Nachtflüge zu empfehlen. Bei der Flugbuchung muss das Alter der Kinder angegeben werden. Kinder bis zu zwei Jahren reisen ohne Sitzplatzanspruch auf dem Schoß der Eltern. Auf der Langstrecke bieten einige Airlines Babybetten an. Ab dem zweiten Geburtstag fliegen Kinder für den Kindertarif auf dem eigenen Sitz. Der Einsatz eines Kinderrückhaltesystems für Kinder bis zu sieben Jahren ist freiwillig. Bei Langstreckenflügen können Sie Kinderessen vorbestellen.
5. Handgepäck
Auch in diesem Fall ist es wichtig, sich vorab bei der Airline nach den Bestimmungen zu erkundigen. Bei den meisten Airlines darf man beim Flug mit Kindern ein zusätzliches Handgepäckstück mitnehmen. Ein kleiner Rucksack für das Kind mit Lieblingskuscheltier, Spielzeug und Malsachen ist ideal. Ins Handgepäck der Eltern sollten Babynahrung, Snacks, Wechselwäsche, Socken, eventuell eine Decke, Feuchttücher und Windeln. Babynahrung ist im Handgepäck erlaubt und wird an der Sicherheitskontrolle geprüft. Ansonsten dürfen nur Flüssigkeiten bis zu max. 100 ml in einem verschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel mitgenommen werden.
6. Kinderwagen & Co.
Als Kinderwagen empfiehlt sich ein Reisebuggy. Einige Airlines bieten die Mitnahme von Autositzen, Kinderwagen und Reisebetten kostenlos an. Bei einigen Airlines ist es möglich, den Kinderwagen direkt bis zum Flugzeug mitzunehmen.
Hinweis
Bis auf Weiteres werden alle Flüge im Terminal 1 abgefertigt. Das Terminal 5 bleibt infolge der Corona-Pandemie temporär geschlossen. Bei einigen Airlines können Sie bei zeitigen Abflügen bereits am Vorabend Ihr Gepäck einchecken.
9. An Bord
Einige Airlines bieten Priority Boarding für Familien an. Da sollte man gut abwägen, ob der zeitigere Einstieg wirklich sinnvoll ist. Manche Airlines teilen an Bord kleine Überraschungstüten mit Puzzle, Stiften und Malheften aus. Auf Langstreckenflügen gibt es oft ein spezielles Video- und Audiounterhaltungsprogramm für Kinder. Ansonsten empfiehlt es sich Spielzeug, Bücher und ggf. ein Tablet im Handgepäck griffbereit zu haben. Wegen des Ohrendrucks sollten die Kinder beim Starten und Landen etwas kauen. Für große Kinder eignen sich Kaugummis. Kleinkinder und Babys können gestillt, gefüttert oder mit einem Schnuller beruhigt werden. Achten Sie an Bord darauf, dass Ihr Kind ausreichend Wasser trinkt und sich zwischendurch bewegt.
Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand des Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatums.