Reisenden, die im Oktober ab Schönefeld fliegen, kann es also passieren, dass sie ab Schönefeld (SXF) losfliegen, aber bereits am BER landen, denn der neue Code gilt für alle Flüge, die ab dem 25. Oktober (letzter Ferientag in Berlin-Brandenburg) vom oder zum Standort Schönefeld gehen. Der Code BER ist bereits heute in den Buchungssystemen der Airlines oder auf Buchungsplattformen hinterlegt und wird auf Buchungsbestätigungen oder Tickets ausgewiesen. Konkret bedeutet das: Während der City-Code BER bislang für alle Flughäfen des Flughafenstandortes Berlin-Brandenburg stand und Reisende übergeordnet nach Flügen ab Schönefeld und/oder Tegel suchen konnten, ist der Code ab dem 25. Oktober 2020 explizit dem Standort Schönefeld zugeordnet. Der Drei-Letter-Code SXF verschwindet.
Mit der Eröffnung des BER wird der Flugbetrieb im sogenannten Double-Roof-Betrieb erfolgen. Double-Roof (Doppel-Dach) steht sinngemäß für zwei Standorte. Die Passagiere werden je nach Airline entweder im T5 im Norden oder im T1/T2 im Midfield einchecken und boarden. Die Flugzeuge, die am ehemaligen Flughafen Schönefeld zum Einstieg bereitstehen, werden wie bisher zur Nordbahn des BER rollen und von dort starten. Die südlich am T1 stehenden Flugzeuge starten von der Südbahn.
Um nach der Inbetriebnahme des BER Doppelbezeichnungen zu vermeiden, wurde bereits Ende März (zum Sommerflugplan) die Gebäude- und Parkplatzinfrastruktur des Flughafen Schönefelds/des künftigen Terminal 5 umbenannt. Die Terminalbereiche heißen nun K, L, M, Q, sind vor Ort ausgeschildert und werden Reisenden in allen System angezeigt. Mit der Umstellung des 3-Letter-Codes wird auch der große Schriftzug auf dem Dach ausgetauscht und wird künftig „BER Terminal 5“ lauten.
Terminalbereiche mit neuen Bezeichnungen
Die Flugplanumstellung im Herbst erfolgt traditionell zeitgleich mit der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit. Fluggesellschaften nutzen diesen Zeitpunkt, um ihr Flugprogramm sowie ihre Frequenzen den Bedarfen der aktuellen Saison anzupassen. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass die Flughafencodes eindeutig hinterlegt sind.
Die dreistelligen IATA-Codes für Flughäfen werden von der International Air Transport Association vergeben. Sie sind einmalig und kennzeichnen jeweils einen spezfischen Verkehrsflughafen. Ihre primäre Aufgabe ist es, die Abfertigungsprozesse zu vereinfachen.