Mit dem Smartphone scannen und anzeigen:



Datenschutzinformationen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist Vertrauenssache und für uns wichtig. Damit Sie sich bei der Nutzung unseres Online-Angebotes sicher fühlen, möchten wir Sie über unsere Datenverarbeitung informieren.

Sie können diese Datenschutzhinweise jeder Zeit unter https://ber.berlin-airport.de/de/rechtliche-informationen/datenschutz--rechtliches.html einsehen. Ebenso können Sie diese ausdrucken oder speichern, indem Sie die Funktionen Ihres Internetbrowsers nutzen und dort unter „Datei speichern unter“ eine Kopie dieses Dokuments auf Ihrem Computer herunterladen.

Bei der Anmeldung zu Newslettern, Pressemitteilungen und weiteren Online-Informationsangeboten müssen Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anklicken einer Checkbox erteilen. Durch Anklicken der Checkbox bestätigen Sie gleichzeitig die Kenntnisnahme dieser Datenschutzhinweise. 

Unter Beachtung des Datenschutzrechts und dieser Datenschutzhinweise werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihnen ein besonderes und sicheres Online-Erlebnis anbieten zu können. Ebenso benötigen wir Ihre Daten, um an uns gerichtete Aufträge bzw. Anfragen bearbeiten zu können. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns Vertraulichkeit, Sicherheit und auch Integrität Ihrer Daten wichtig.

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Verantwortlich für die jeweilige personenbezogene Datenverarbeitung und die Informationsbereitstellung ist die

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführung
12521 Berlin

Telefon: +49 30 609160910
E-Mail: pressestelle@berlin-airport.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer digitalen Informations- und Leistungsangebote verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, abhängig von der Art und des Zwecks der bereitgestellten Anwendungen, der Services oder der Kontaktmöglichkeit.

Bei dem Besuch unserer digitalen Angebote, wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Weiterhin setzen wir Cookies (Textdateien) ein. Darüber hinaus verarbeiten wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um eine angefragte Leistung, Auskunft oder einen Service zur Verfügung stellen zu können. 

Für die Bereitstellung, Betreuung und Weiterentwicklung unserer digitalen Informationsangebote haben wir Dienstleister vertraglich gebunden und mit der technischen Betreuung und Entwicklung beauftragt. Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. 

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an weitere Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dass dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher Anordnung notwendig ist, Sie im Rahmen einzeln erteilter Einwilligungen einer Weitergabe zugestimmt haben oder es im Einzelfall zur Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Beantwortung von Anfragen oder Beschwerden erforderlich ist.

2.1 Nutzung digitaler Informationsservices

Bei dem Zugriff auf unsere digitalen Informationsservices wie den Websites www.berlin-airport.de, cdm.berlin-airport.de, werbung.berlin-airport.de, parken.berlin-airport.de, publications.berlin-airport.de, jobs.berlin-airport.de, roadmap.berlin-airport.de, wifi.berlin-airport.de oder www.ber-testen.de werden durch Ihr Endgerät automatisch Informationen an unseren Server gesendet und temporär im Logfile gespeichert. Standardmäßig speichern wir Ihre IP-Adresse, die besuchte URL, den Namen der Webseite von der aus Sie uns besucht haben, die Webseite, die Sie bei uns aufrufen sowie Datum und Dauer Ihres Aufenthaltes. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen einer Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Endgerätes. 

Eine Nutzung der Daten, außer in anonymisierter Form für statistische Zwecke sowie für die Gewährleistung der Systemsicherheit und Systemfunktionsfähigkeit, findet nicht statt. Mit diesen Informationen werden Statistiken erhoben, welche digitalen Services am häufigsten frequentiert werden, um besser zu verstehen, welche Informationen Nutzer bei uns suchen und finden wollen. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer digitalen Services, insbesondere um Fehler sowie Systemangriffe festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung feststellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser zuvor beschriebenes besonderes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Daten werden nach Zweckerreichung regelmäßig gelöscht. 

Sie haben das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Ihren Widerspruch können Sie formlos an uns, unter Nutzung der unter Punkt 1 „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ genannten Kontaktdaten übermitteln. 

Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden.

2.2 Mailing

Mit Ihrer Einwilligung können Sie verschiedenste Mailings (z.B. Newsletter, Pressemitteilungen) rund um die Arbeit und Services der FBB und Ihrer Tochtergesellschaften abonnieren. Die Inhalte der Mailings entnehmen Sie bitte den jeweiligen Anmeldeformularen.

Für den jeweiligen Mailingversand erheben wir die in der jeweiligen Anmeldemaske abgefragten Informationen, jedoch meistens neben Ihrem Namen auch Ihre E-Mail-Adresse. Bei bestimmten Newslettern, wie bspw. der Corporate Travel News, der Travel News und der FBB-Pressemitteilungen werden auch Informationen zur Firma, Berufsbezeichnung, Adresse und Telefonnummer erhoben. Gegebenenfalls haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig weitere Daten, die entsprechend gekennzeichnet sind, anzugeben. Die jeweiligen Daten benötigen wir, um Ihnen regelmäßig unsere Mailings unter persönlicher Ansprache zu den konkreten Veranstaltungen, Services, zum Airport Marketing oder Interessengebieten übersenden zu können. Darüber hinaus können wir statistische und anonymisierte Auswertungen zu nachgefragten Informationen verbessern. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für Mailings ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und beruht auf Ihrer Einwilligung.

Die Einwilligung und Registrierung erfolgt ausschließlich im sog. Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie Ihre Registrierung durch Bestätigung Ihrer hinterlegten E-Mail-Adresse abschließen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung zum Newsletter, um die Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch aufklären zu können.

Ihre Einwilligung in die Übersendung der Mailings können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und somit das Mailing abbestellen. Hierzu verwenden Sie entweder den in dem Mailing bereitgestellten Link oder Sie senden uns eine E-Mail für die Berlin Airport News und die Pressemitteilungen an pressestelle@berlin-airport.de bzw. für die Corporate Travel News und Travel News an marketing@berlin-airport.de oder eine Nachricht an die unter 1) angegebenen Kontaktdaten. Ihr Widerruf führt zur Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten in Bezug auf den jeweiligen Mailingbezug. Eine Neuanmeldung ist grundsätzlich jederzeit wieder möglich.

Für den Versand von Newslettern setzen wir folgende Firmen ein:

Den Dienstleistern stellen wir ausschließlich die zum Versand notwendigen Daten zur Verfügung. Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

2.3 Kontaktaufnahme mittels Onlineformularen, E-Mails, Telefon und Post

Bei Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahmen jeglicher Art haben Sie die Möglichkeit mit uns über bereitgestellte Kontaktformulare, per E-Mail, Telefon und Post in Verbindung zu treten. Bei der Nutzung von E-Mail, Post oder Telefon entscheiden Sie selbst, welche Informationen Sie uns zu Verfügung stellen möchten. Bei Kontaktformularen werden je nach Kontaktformular unterschiedliche Daten erhoben, um Ihre Anfrage, Hinweise oder Anregungen sinnvoll bearbeiten zu können. Mindestens sind Anrede, Name, gültige E-Mail-Adresse und eine Beschreibung des Anliegens erforderlich, um entsprechende Nachrichten an uns übersenden zu können. Gegebenenfalls haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig weitere Daten, die entsprechend gekennzeichnet sind, anzugeben. Die jeweiligen Daten benötigen wir, um Ihre Nachricht bearbeiten und beantworten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und beruht auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens, welches die effektive Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen umfasst.

Soweit entsprechende Kontaktformulare auf den jeweiligen digitalen Informationsangeboten konkrete Ansprechpartner oder Organisationseinheiten zugeordnet sind, erhalten diese Personen bzw. Organisationseinheiten auch die von Ihnen erstellte Nachricht. Ggf. müssen die Bearbeiter einer Nachricht Ihre Anfrage an Dritte zur Beantwortung oder Prüfung weiterleiten. Dies können insbesondere Bodenabfertigungsdienstleister, Sicherheitspersonaldienstleister, Reinigungsdienstleister, Bundespolizei, Landespolizei, Deutsche Flugsicherung, und Fluggesellschaften sein. Die Weiterleitung an Dritte zur Prüfung und Beantwortung Ihrer Anfrage/Beschwerde beruht auf dem zuvor beschriebenen berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit eine Bearbeitung ohne entsprechende Prüfung bzw. Zuarbeit durch Dritte nicht möglich ist.

Benutzen Sie Kontaktformulare, bei denen am rechten Rand der Website im Feld „Ansprechpartner“ ein Kontakt eines Dritten aufgeführt ist, so wird Ihre Anfrage direkt an das im Feld „Ansprechpartner“ angegebene Unternehmen übermittelt. In diesem Fall leitet die FBB Ihre personenbezogenen Daten direkt weiter. Verantwortlich für die Datenverarbeitung und die Rechte und Pflichten aus dem Datenschutz ist insoweit ausschließlich das jeweilige Drittunternehmen.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihres Anliegens verarbeitet.

Ihre Anfragen werden grundsätzlich nach Abschluss der Bearbeitung bis zu drei Jahre zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit der Beantwortung oder erneuter Kontaktaufnahme Ihrerseits gespeichert und sodann gelöscht, es sei denn, besondere Speicherfristen nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften schreiben eine längere Aufbewahrung der Daten vor. E-Mail Korrespondenz wird grundsätzlich unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften archiviert und erst nach Ablauf dieser Zeit gelöscht. In begründeten Fällen behalten wir uns vor, Korrespondenzen und sonstige Unterlagen mit personenbezogenen Daten aufzubewahren, solange dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse erforderlich sein kann. Dies ist beispielweise der Fall, wenn die Unterlagen zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsfristen benötigt werden können.

Sie haben das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Ihren Widerspruch können Sie formlos an uns übermitteln. Nutzen Sie hierzu bitte den gleichen Kommunikationsweg, den Sie für Ihre bisherige Kontaktaufnahme zu uns genutzt haben.

Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden.

2.4 Hinweise und Beschwerden für Schallschutz & Fluglärm

Bei Fragen und Beschwerden zum Schallschutzprogramm der FBB oder in Bezug auf Flugbewegungen und Fluglärm haben Sie die Möglichkeit, mit uns über bereitgestellte Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Je nach Kontaktformular haben Sie unterschiedliche Daten mitzuteilen, damit wir Ihre Anfrage bzw. Beschwerde sinnvoll bearbeiten können. Erforderlich sind Anrede, Name, gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Objektadresse und Beschreibung des Anliegens, um entsprechende Nachrichten an uns übersenden zu können. Gegebenenfalls haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig weitere Daten, die entsprechend gekennzeichnet sind, anzugeben. Die jeweiligen Daten benötigen wir, um Ihre Nachricht bearbeiten und beantworten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und beruht auf Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Für Fragen und Beschwerden zum Schallschutzprogramm beruht die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und liegt in unserem berechtigten Interesse, um Ihren Schallschutzantrag, Ihre Schallschutzanfrage oder eine entsprechende Beschwerde vollständig bearbeiten und dokumentieren zu können.

Ihre Nachrichten werden grundsätzlich unternehmensintern verarbeitet und soweit erforderlich unterschiedlichen Unternehmensbereichen zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Ggf. müssen die Bearbeiter einer Nachricht Ihre Anfrage an Dritte zur Beantwortung oder Prüfung weiterleiten. Dies können insbesondere die Deutsche Flugsicherung, Fluggesellschaften oder im Rahmen des Schallschutzprogramms Dienstleister zur Bearbeitung des jeweiligen Schallschutzantrages sein (z.B. Ingenieurbüros zur technischen Anspruchsbewertung). Die Weiterleitung an Dritte zur Prüfung und Beantwortung Ihrer Anfrage/Beschwerde beruht auf einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der FBB, soweit eine Bearbeitung ohne entsprechende Prüfung bzw. Zuarbeit durch Dritte nicht möglich ist. 

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihres Anliegens verarbeitet.

Ihre Anfragen werden grundsätzlich nach Abschluss der Bearbeitung für drei Jahre zu Zwecken der Nachvollziehbarkeit und ggf. erneuten Kontaktaufnahme gespeichert, es sei denn, eine längere Speicherfrist nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ist anzuwenden. Dies kann insbesondere bei Vorgängen zu konkreten Schallschutzanträgen der Fall sein. Erforderlich sind die Daten grundsätzlich so lange, wie sie für den Nachweis der Erfüllung von Ansprüchen oder Einhaltung von Pflichten erforderlich sind und soweit gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften bspw. nach Handels-, Steuer- oder auch Zivilrecht bestehen. Dementsprechend werden wir personenbezogene Daten in Bezug auf Schallschutzantragsunterlagen bei denen nach Prüfung kein Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen besteht 6 Jahre, unvollständige Anträge sowie abgeschlossene Antragsbearbeitungen 10 Jahre nach Bearbeitungsbeendigung, jedoch frühestens 5 Jahre nach Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg löschen, um den Aufbewahrungsvorschriften, den Nachweispflichten der Planfeststellung sowie der Anspruchsverjährung zu entsprechen.

Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie uns formlos, unter Nutzung der unter Punkt 1 „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ genannten Kontaktdaten informieren oder eine E-Mail an schallschutz_kontakt@berlin-airport.de  bzw. fluglaerm@berlin-airport.de senden.

Sie haben weiterhin das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Hierzu nutzen Sie bitte die zuvor beschriebenen, gleichen Kontaktmöglichkeiten.

Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden.

2.5 Parkplatzreservierung und -buchung

APCOA PARKING Deutschland GmbH vermietet online Parkplätze am Flughafen Berlin Brandenburg. Alle Daten in diesem Zusammenhang werden vom Parkraumbewirtschafter APCOA erhoben und verarbeitet. Es gelten insoweit die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des Dienstleisters, welcher auch für die jeweiligen Datenverarbeitungsvorgänge und Gewährleistung von Betroffenenrechten verantwortlich ist.

2.6. Onlinepräsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke bei Facebook, Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) und Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland), um Sie zu informieren und über die Plattformen mit Ihnen zu kommunizieren. Mittels entsprechender Links auf unseren Webseiten können Sie zu unseren Social Media Kanälen gelangen. Sobald Sie die jeweiligen Social Media Kanäle in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungshinweise der jeweiligen Betreiber. Sie können auf unseren Social Media Kanälen nicht-öffentliche Nachrichten an uns schicken sowie öffentlich sichtbare Kommentare und Beiträge einstellen. Die Verarbeitung der von Ihnen auf unseren Social Media Kanälen kommunizierten personenbezogenen Daten liegt in unserem berechtigten Interesse zur Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Werbung und beruht auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

Zur Beantwortung Ihrer Anfragen über Facebook Messenger nutzen wir auch Chatbot-Technik. Antworten können insoweit automatisiert erfolgen. Zur Beantwortung Ihrer Facebook Messenger Anfragen wird der Nachrichteninhalt mittels Microsoft Azure Technik analysiert um passgenaue Antworten bereitzustellen. Eine Speicherung Ihrer Daten außerhalb des Facebook Messenger Dienstes erfolgt nicht. Die Analyse von Nachrichten erfolgt ohne Bezug auf ihren Facebook User Account oder Ihre Person. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO an einer kundenorientierten schnellen Kommunikationen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben oder ob Datenverarbeitungsvorgänge geändert werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungshinweise abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können. 

Der Betreiber sozialer Netzwerke und wir als Nutzer dieser Technik sind gemeinsam für die personenbezogene Datenverarbeitung verantwortlich. Der Netzwerkbetreiber übernimmt hierbei vertraglich die primäre Verantwortung in Bezug auf die Datenverarbeitung. Nur er entscheidet über den Umfang die Art und die Dauer der Datenverarbeitung. Wir als Nutzer des sozialen Netzwerkes und Betreiber des eigenen Netzwerkauftrittes erhalten lediglich statistische Auswertungen zu Aufrufen, Reichweite oder Nutzerstruktur unseres Social Media Kanales. Soweit Sie Informationen über unseren Netzwerkauftritt veröffentlichen, Nachriten bewerten oder öffentlich teilen, so erhalten wir Kenntnis über die öffentlichen Informationen Ihres jeweilig bei der Aktion genutzten Nutzeraccounts. Alle Betroffenenrechte nach Artikeln 15 fortfolgende DSGVO (bspw. Auskunft oder Löschung von Daten) können gegenüber beiden Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend gemacht werden. Erreichen uns entsprechende Anfragen, so leiten wir diese soweit erforderlich unverzüglich an den Netzwerkbetreiber zur Bearbeitung weiter.

Sie haben das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Ihren Widerspruch können Sie formlos an uns übermitteln, pressestelle@berlin-airport.de. Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder Ihr Anliegen an den Betreiber des sozialen Mediums weiterleiten, soweit dieser Verantwortung für die Datenverarbeitung trägt.

2.7 Datenbank zum Probebetrieb BER

Im Rahmen unseres digitalen Service können Sie sich für Probetermine des BER bewerben. Im Bewerbungsformular und den weiteren Eingabemasken werden alle Informationen abgefragt, welche zur Durchführung des jeweiligen Probetermins erforderlich sind. Insbesondere werden Informationen zum Datum des Probetages, Anrede, Geschlecht, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum, Essenspräferenz, Flugerfahrung und die Anfahrt zum BER erhoben. Für die Vorbereitung, Durchführung des jeweiligen Probetermins werden die Daten verarbeitet. Sie haben nach der Bewerbung die Möglichkeit, sich mit Ihrem Namen, ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Buchungsnummer bis 96 Stunden vor Probebeginn beim Probebetriebsteam via E-Mail probebetrieb@berlin-airport.de oder Telefon 030 6091 70999 zu melden um Ihre Daten zu ändern bzw. zu ergänzen. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und beruht auf Ihrer erteilten Einwilligung, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung erteilt haben. 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Leistungserbringung oder aufgrund gesetzlicher Auskunftspflichten bspw. von Behörden erforderlich ist. 

Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie uns formlos, unter Nutzung der unter Punkt 1 „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ genannten Kontaktdaten informieren oder eine E-Mail an probebetrieb@berlin-airport.de senden. 

Für die Erfassung und Verwaltung Ihrer Buchung setzen wir die Softwarelösung der Firma Pixelpark (Publicis Pixelpark GmbH, Heidi-Kabel-Platz 2, 20099 Hamburg, Deutschland) ein. Für den Versand der Informations-SMS setzt Pixelpark den SMS-Anbieter den Dienstleister sms77 e.K., Köhlerkoppel 19, 24109 Melsdorf, Deutschland ein. Alle Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich an unsere Weisungen gebunden. 

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf einen Probetermin erfolgt nach Ablauf des Probetermins, einer Bewerbungsablehnung durch die FBB oder der Abmeldung durch den angemeldeten Komparsen. Personenbezogene Daten zu Teilnehmern einem Probetermin werden grundsätzlich nach der Durchführung und organisatorischer Abwicklung des jeweiligen Probetermins gelöscht.

2.8 Buchung der Besucherterrasse

Im Rahmen unseres digitalen Service können Sie Zutrittsberechtigungen für die Besucherterrasse buchen. Im Buchungsformular und den weiteren Eingabemasken werden alle Informationen abgefragt, welche für den Service erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Durchführung des abzuschließenden Vertrages erforderlich ist. Soweit personenbezogene Daten für eigene Werbezwecke von der FBB genutzt werden, so beruht dies auf Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und liegt für produktnahe Eigenwerbung in unserem berechtigten Interesse. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Leistungserbringung oder Vertragsdurchführung oder aufgrund gesetzlicher Auskunftspflichten bspw. von Behörden erforderlich ist. Hierunter fällt insbesondere die Weitergabe zum Zweck der Nachverfolgung möglicher Infektionsketten gem. der aktuell gültigen brandenburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung. 

Sie haben das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Ihren Widerspruch können Sie formlos, unter Nutzung der unter Punkt 1 „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ genannten Kontaktdaten, an uns übermitteln oder Sie schreiben eine E-Mail an commercial@berlin-airport.de

Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden. 

Für die Erfassung und Verwaltung Ihrer Buchung setzen wir die Softwarelösung der Firma Pixelpark (Pixelpark GmbH, Heidi-Kabel-Platz 2, 20099 Hamburg, Deutschland) ein. Diese verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Der Dienstleister ist sorgfältig ausgewählt, vertraglich an unsere Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. 

Für die Zahlungsabwicklung setzt die FBB den Zahlungsabwicklungsdienstleister Braintree oder Paypal für Buchungen auf der Website oder in der App ein. Braintree wird bereitgestellt durch PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., (R.C.S. Luxembourg B 118 349), 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Für Buchungen an den im Terminal befindlichen Self-service Kiosken setzt die FBB den Zahlungsabwicklungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlanden, ein. 

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu einer Bestellung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

3. Einsatz von Cookies & Webanalyse

Bei der Nutzung der o.g. digitalen Informationsangebote der FBB kommt es zur Verwendung sogenannter Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Speicher Ihres Endgerätes abgelegt werden. Cookies werden nicht Bestandteil Ihres Systems. Sie dienen der Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.

Cookies dienen dazu, Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen und zu erleichtern, also die Benutzerfreundlichkeit der Internetseite sicherzustellen. Hierfür setzen wir Sitzungscookies (Session Keys) ein. Sitzungscookies werden nach dem Verlassen unserer Online Medien automatisch gelöscht.

Weiterhin nutzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und zwischen 10 Minuten und mehreren Jahren gültig sein können. Über die Verwendung werden Sie zu Beginn des jeweiligen Besuchs unserer Online Medien informiert. Besuchen Sie unsere Online Medien erneut, werden der genutzte Browser sowie vorhandene Cookies automatisch erkannt und für statistische Zwecke genutzt. Hierdurch müssen Sie teilweise Eingaben nicht erneut vornehmen und können schneller unsere Services nutzen. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch als ungültig gekennzeichnet und entsprechend Ihrer Browsereinstellungen gelöscht.

Im Rahmen der Nutzung der Fluglärmprognose nutzen wir einen Cookie zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit. Soweit Sie bei der Fluglärmprognose Ihre zu prüfende Adresse hinterlegen, wird diese im Cookie gespeichert und bei erneutem Aufruf der Website und der Fluglärmprognose entsprechend genutzt, um auf der vorhandenen Karte Ihre Adresse zu visualisieren. Sie können den Cookie jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies sind unser berechtigtes Interesse zur Optimierung und Verbesserung sowie Funktionssicherheit unserer Online Services, zur Bereitstellung einer Warenkorbsteuerung oder der Nutzung von „Remember Me“ Funktionalitäten, um einen Nutzer das Ausfüllen von Formularen zu erleichtern nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Nutzung von Cookies für Werbemaßnahmen, Webseitennutzungsstatistiken sowie der Nutzung von Funktionalitäten auf unseren Webseiten (bspw. zur Fluglärmprognose). Ihre Einwilligung können Sie uns zu Beginn des jeweiligen Besuchs unserer Online Medien über Nutzung der eingeblendeten Cookie-Informationen (Cookie Tool)Tool erteilen oder wieder entziehen. Die Cookie-Informationen können Sie über den entsprechenden Link am unteren Ende unserer Webseiten jederzeit aufrufen und ihre Einwilligungen einsehen oder anpassen.

Sollten Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, so können Sie ebenso Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies nach Beendigung der Internetnutzung von Ihrer Festplatte löscht, das Speichern von Cookies blockiert oder Sie auf den Empfang eines Cookies hinweist, bevor ein Cookie gespeichert wird. Soweit Sie die Speicherung von Cookies ablehnen oder in Ihrem Browser deaktivieren, können wir nicht sicherstellen, dass Sie alle unsere Dienste ohne Einschränkungen nutzen können. Die Löschung von Cookies nach Beendigung der Nutzung unseres Internetauftritts hat keine Auswirkung auf die Nutzungsfähigkeit des Angebots der FBB.

3.1 Social Wall & Vimeo bei der Anmeldung zum BER-Probebetrieb

Auf unserer Webseite werden Inhalte von unseren Social Media Kanälen angezeigt (Social Wall). Dafür nutzen wir das Plugin „Curator“. Anbieter von diesem ist die Curator Group Pty Ltd, 53619769112, 69 Ruthven Street, Bondi Junction, New South Wales, 2022 Australia. Für diesen Dienst werden Daten aus verschiedenen Social Media Plattformen ausgelesen und auf der Webseite anzeigt und verlinkt. Weitere Informationen zum Datenschutz von Curator finden Sie hier: https://curator.io/privacy-policy

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Curator-Plugin enthält, werden keine personenbezogenen Informationen von unserer Webseite an den Drittanbieter übermittelt. Es werden lediglich Medieninhalte der Dritt-Webseite auf unserer Webseite visualisiert, um Ihnen ein interessantes Onlineerlebnis zu ermöglichen. 

Auf unserer Webseite zum BER-Probebetrieb verwenden wir darüber hinaus das Plugin des Anbieters Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Wir haben bei der Einstellung des Plug-in die „Do not Track“ -Einstellungen des Anbieters ausgewählt. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Inhalte unserer Internetpräsenz aufrufen wird auf Ihrem Endgerät ein Vimeo Cookie abgelegt. Dieses Cookie enthält aufgrund der „Do not Track“-Einstellungen jedoch keine Daten und ist leer. Insoweit können keine Drittanbieter Informationen bei Abruf des jeweiligen Cookies erhalten. Ebenso leiten wir keine Informationen an Vimeo weiter. Die Ablage des Cookies auf ihrem Endgerät ist jedoch technisch notwendig, um die Video-Funktion bereitstellen zu können.

3.2 Google Analytics

Unsere Webseiten und mobile Webanwendungen benutzen nach Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen. Ebenso kann Google die Daten mit anderen Daten des Nutzers wie Suchverläufe, persönliche Accounts oder Nutzungsdaten anderer Geräte des Nutzers, die Google vorliegen, verknüpfen, um diese Informationen für eigene oder Leistungen Dritter sowie Werbung verwenden. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte (auch staatliche Stellen) übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird aussagegemäß in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google Analytics (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Google. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Google bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben oder ob Datenverarbeitungsvorgänge geändert werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten von Google entsprechend ihrer Datenverwendungshinweise abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.

Google und wir als Nutzer dieser Technik sind gemeinsam für die personenbezogene Datenverarbeitung verantwortlich. Google übernimmt hierbei vertraglich die primäre Verantwortung in Bezug auf die Datenverarbeitung. Nur Google entscheidet über den Umfang die Art und die Dauer der Datenverarbeitung der Rohdaten. Wir als Nutzer erhalten statistische Auswertungen zu Aufrufen, Reichweite oder Nutzerstruktur[GL1]  unserer Webseiten und App-Anwendungen. Wir setzen Google Analytics ein, um mehr über das Verhalten unserer Website-Nutzer durch die Auswertung von Seitenaufrufen, Nutzungszahlen, Linkklicks etc. zu erfahren und so unser Webangebot kontinuierlich für eine fortlaufende Optimierung und Weiterentwicklung zu analysieren. Alle Betroffenenrechte nach Artikeln 15 fortfolgende DSGVO (bspw. Auskunft oder Löschung von Daten) können gegenüber beiden Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend gemacht werden. Erreichen uns entsprechende Anfragen, so leiten wir diese soweit erforderlich unverzüglich an Google zur Bearbeitung weiter.

Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie einen Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Bei der Nutzung von Google Analytics setzt die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die Anonymisierung von IP-Adressen durch Verwendung des Google „anonymizeIP“ Codes um. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur verkürzt erfasst. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

3.3 Adobe Analytics & Adobe Target

Auf unserer Webseite kommt nach Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Adobe Analytics & Adobe Target, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, zum Einsatz. Adobe verwendet sog. “Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

Werden die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung bei Adobe durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite bewirkt, dass die IP-Adresse zuvor innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Das von Adobe gesetzte Cookie hat eine Laufzeit von 24 Monaten.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Der Einsatz der Cookie-Technik erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung im Rahmen der Cookie-Informationen. Eine dort erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Cookie-Informationen können Sie über den entsprechenden Link am unteren Ende unserer Webseiten jederzeit aufrufen und ihre Einwilligungen einsehen und anpassen. 

Weiterhin können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html 

Unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Adobe. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Adobe bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben oder ob Datenverarbeitungsvorgänge geändert werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten von Adobe entsprechend ihrer Datenverwendungshinweise abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können. Dies umfasst auch eine Datenverarbeitung in den USA. Auch kann Adobe diese Informationen gegebenenfalls an Dritte (auch staatliche Stellen) übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Adobe verarbeiten.

Adobe und wir als Nutzer dieser Technik sind gemeinsam für die personenbezogene Datenverarbeitung verantwortlich. Adobe übernimmt hierbei die primäre Verantwortung in Bezug auf die Datenverarbeitung. Nur Adobe entscheidet über den Umfang die Art und die Dauer der Datenverarbeitung der Rohdaten. Wir als Nutzer erhalten statistische Auswertungen zu Aufrufen, Reichweite oder Nutzerstruktur unserer Webseiten und App-Anwendungen. Wir setzen die Auswertungen von Adobe ein, um mehr über das Verhalten unserer Website-Nutzer durch die Auswertung von Seitenaufrufen, Nutzungszahlen, Linkklicks etc. zu erfahren und so unser Webangebot kontinuierlich für eine fortlaufende Optimierung und Weiterentwicklung zu analysieren. Wir setzen die Auswertungen von Adobe ein, um mehr über das Verhalten unserer Website-Nutzer durch die Auswertung von Seitenaufrufen, Nutzungszahlen, Linkklicks etc. zu erfahren und so unser Webangebot kontinuierlich für eine fortlaufende Optimierung und Weiterentwicklung zu analysieren. Alle Betroffenenrechte nach Artikeln 15 fortfolgende DSGVO (bspw. Auskunft oder Löschung von Daten) können gegenüber beiden Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend gemacht werden. Erreichen uns entsprechende Anfragen, so leiten wir diese soweit erforderlich unverzüglich an Adobe zur Bearbeitung weiter.

3.4 YouTube

Wir nutzen YouTube in Teilen unserer Online Angebote. Die YouTube Software verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wir erhalten durch die YouTube Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Website eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.

Die eingebetteten Videos von YouTube werden im Rahmen der erlaubten Verwendung durch YouTube bereitgestellt Falls Sie Urheberrechte verletzt sehen, melden Sie dies bitte direkt an YouTube.

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Daten für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. (Quelle: YouTube "Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos") Näheres entnehmen Sie bitte den allgemeinen Datenschutzhinweisen von YouTube https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung und deren weitere Verwendung durch YouTube, wenn Sie eingebettete Videos auf unseren Webseiten starten. Das Anklicken der Videos ist Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nach den Bedingungen von YouTube (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit ggf. bestehenden Löschpflichten erfüllt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten ggf. weitergegeben oder ob Datenverarbeitungsvorgänge geändert werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten von YouTube entsprechend ihrer Datenverwendungshinweise abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.

3.5 Einbindung von Google Maps

Wir haben auf unserer Internetseite die Angebote von Google Maps eingebunden, um Ihnen die Vorteile der interaktiven Standortauswahl im Rahmen von Schallschutz- und Fluglärmbeschwerden zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Aufrufen der Google Maps-Funktion wird an Google die Information weitergeleitet, dass Sie das Angebot von unserer Internetseite aufgerufen haben. 

Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto eingerichtet haben. Sofern Sie in dem Nutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens, abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung und deren weitere Verwendung durch Google. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit ggf. bestehenden Löschpflichten erfüllt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten ggf. weitergegeben oder ob Datenverarbeitungsvorgänge geändert werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten von Google entsprechend ihrer Datenverwendungshinweise abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.

4. Betroffenenrechte

Widerruf Ihrer Einwilligung

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann per Brief, E-Mail oder Telefon an die in diesen Datenschutzhinweisen bekannt gegebenen Kontaktdaten gegenüber der FBB ausgeübt bzw. erklärt werden. Ebenso können Einwilligungen zu Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Cookie-Informationen können Sie über den entsprechenden Link am unteren Ende unserer Webseiten aufrufen und ihre Einwilligungen einsehen und anpassen.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht in besonderen Fällen

Sie haben weiterhin das Recht mit Wirkung für die Zukunft der Möglichkeit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit eine berechtigte Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt und dies aufgrund des Vorliegens einer besonderen Situation Ihrerseits erforderlich ist. Der Widerspruch kann per Brief, E-Mail oder Telefon an die in diesen Datenschutzhinweisen bekannt gegebenen Kontaktdaten gegenüber der FBB ausgeübt bzw. erklärt werden.

Bei Ausübung Ihres Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen und dies mit der Datenlöschung bzw. -anonymisierung verbinden oder unsere überwiegenden zwingenden und schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. Auf Wunsch werden wir die personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO nur noch eingeschränkt verarbeiten, bis die jeweilige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und Ihre Daten somit dauerhaft gelöscht werden.

Weitere Rechte

Als Betroffener einer personenbezogenen Datenverarbeitung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten von der FBB erhalten. Ebenso können Sie Sperrung, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten soweit gesetzlich zulässig verlangen. Weiterhin steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit oder Einschränkung der Verarbeitung unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu. Entsprechende Ansprüche richten Sie bitte an die in diesen Datenschutzhinweisen bekannt gegebenen Kontaktadressen. Umfang und Inhalt der jeweiligen Betroffenenrechte sind in den Artikeln 15 bis 18 sowie 20 DSGVO geregelt.

5. Datenschutzbeauftragter & Datenschutzaufsicht

Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens wenden. Hierzu schreiben Sie uns eine entsprechende Nachricht an:

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Konzerndatenschutzbeauftragter
12521 Berlin

Darüber hinaus besteht jederzeit bei Vorliegen entsprechender Tatsachen die Möglichkeit, bei der für die FBB zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg oder an jede andere Landesdatenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die personenbezogene Datenverarbeitung einzureichen.