Mit dem Smartphone scannen und anzeigen:



Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Anbieterinformation

Für Leistungen am Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB)
T +49 30 609160910
E commercial@berlin-airport.de

Postadresse:
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, 12521 Berlin
Vorsitz des Aufsichtsrates: Jörg Simon
Vorsitz der Geschäftsführung: Aletta von Massenbach
Geschäftsführer Personal: Michael Halberstadt
Geschäftsführer Operations: Thomas Hoff Andersson

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registergericht: Amtsgericht Cottbus HRB 9380 CB
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 223892319

Streitschlichtung

Plattform zur Online-Streitschlichtung

http://ec.europa.eu/consumers/odr/   

Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil, informieren Sie hiermit jedoch über die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle:

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.

Straßburger Str. 8
77694 Kehl
https://www.verbraucher-schlichter.de/

2. Leistung

2.1 Die FBB betreibt den Flughafen Berlin Brandenburg und ist Vertragspartner für alle Leistungen, die am Flughafen Berlin Brandenburg angeboten werden.

2.2 Folgenden Leistungen werden am Flughafen Berlin Brandenburg bereitgestellt und können unter Beachtung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bestellt werden.

2.3 Für die Nutzung der Besucherterrasse und des Lounge-Angebotes sind die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen zu beachten, welche dem Bestellprozess zu entnehmen sind. Der jeweilige Service ist ausschließlich zum gebuchten Termin und Zeitfenster nutzbar. Eine Übertragung auf einen anderen Tag ist nicht möglich. Für die Nutzung der Lounge ist darüber hinaus ein gültiges Flugticket für den Buchungstag notwendig. 

3. Zustandekommen des Auftrages und Auftragsänderungen

3.1 Mit der Bereitstellung der Buchungsmöglichkeit für Leistungen am Flughafen Berlin Brandenburg ist kein rechtsverbindliches Angebot der FBB verbunden, sondern lediglich eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden den entsprechenden Service beim Vertragspartner zu beauftragen. 

3.2 Durch Abgabe der notwendigen Informationen in die jeweilige Bestellmaske und der Bestätigung der Bestellung durch Drücken des Buttons „Jetzt Kaufen“ am Ende des Bestellprozesses gibt der Kunde ein verbindliches und unwiderrufliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages ab. Bis zum Betätigen des Buttons „Jetzt Kaufen“ kann der Bestellvorgang jederzeit vom Nutzer durch den „Zurück“-Button oder Beendigung des Bestellprozesses abgebrochen/beendet werden.

3.3 Soweit die Leistungen an den vom Kunden gewünschten Termin zur Verfügung stehen, wird der Kunde nach Abgabe des verbindlichen Angebotes zur Zahlung des jeweiligen Entgeltes aufgefordert. Hierzu werden dem Kunden unterschiedliche Zahlungsoptionen bereitgestellt. Die Aufforderung zur Zahlung der Leistung ist die Annahme des Angebotes des Kunden durch die FBB.

3.4 Sämtliche Leistungen der FBB werden unter dem Vorbehalt der vorherigen Zahlung des vereinbarten Entgeltes bereitgestellt bzw. erbracht. Ohne vorherige Zahlung des vereinbarten Entgeltes ist die FBB berechtigt, die bestellte Leistung des Kunden zurückzuhalten bzw. nicht zu erbringen. 

3.5 Mit erfolgreicher Zahlungsabwicklung erhält der Kunden eine Bestellbestätigung auf dem mobilen Endgerät in der App angezeigt und per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse des Kunden versandt, welches zum jeweiligen Zutritt berechtigt. Im Fall der Lounge dient die Bestellbestätigung als Zahlungsnachweis. Die Zutrittskontrolle erfolgt auf Grundlage der gültigen Bordkarte des Gastes sowie den im Bestellprozess angegebenen Flugdaten.

4. Entgelt

4.1 Für jede Buchung eines Service wird ein Serviceentgelt in der in der Buchungsmaske ausgewiesenen Höhe vom Kunden geschuldet, welches sofort mittels der angegebenen Zahlungsoptionen zumeist per Kreditkarte oder Paypal zur Zahlung fällig ist.

4.2 Eine Rückerstattung des Serviceentgeltes bei Nichtnutzung des Service, ist ausgeschlossen, soweit der Vertragspartner für die Nichtnutzung des Service nicht verantwortlich ist oder sich diese nicht zurechnen lassen muss. Kann der Vertrag seitens der FBB nicht durchgeführt werden, so kann der Kunde entscheiden, ob er die Rückerstattung des Kaufpreises oder einen Gutschein in Höhe des Kaufpreises erhält.

4.3 Für die Zahlungsabwicklung von Online-Bestellungen setzen wir unterschiedliche Zahlungsabwicklungsdienstleister ein. Kreditkarten-/Debitkartenzahlungen werden über den Zahlungsabwickler Adyen (Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam/Niederlanden) abgewickelt. Die Zahlungsoption PayPal wird direkt durch PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., (R.C.S. Luxembourg B 118 349), 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) bereitgestellt.

4.4 Alle im Rahmen des Bestellprozesses hinterlegten Bezahldaten werden ausschließlich und eigenverantwortlich vom Zahlungsabwickler verarbeitet.

5. Widerrufsrecht

Für diese Vertragskonstellation besteht gemäß § 312g Absatz 2 Ziffer 9 BGB kein Widerrufsrecht. Der Kunde kann seine Bestellung/Buchung nicht widerrufen.

6. Haftung

6.1 Für den Verlust des Reisegepäcks oder anderer persönlicher Gegenstände ist die Haftung ausgeschlossen.

6.2 Die FBB haftet für Schäden wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit der FBB oder eines Erfüllungsgehilfen der FBB ist im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt und im Übrigen ausgeschlossen. Die Verschuldenshaftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt.

6.3 Die FBB haftet nicht für Schäden, die aus höherer Gewalt oder anderen von ihm nicht zu vertretenden Ursachen entstehen, wie bspw. behördliche Eingriffe, sicherheitsrelevante Maßnahmen am Flughafen oder unrichtiger Information von Airlines zu Abflugzeiten oder Abfluggate-Angaben.

7. Schlussbestimmungen

7.1 Die Leistungen der FBB unterliegt ausschließlich dem deutschen Recht. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in der deutschsprachigen Fassung maßgebend.

7.2 Im kaufmännischen Rechtsverkehr wird als Gerichtsstand Berlin vereinbart. Der vorbenannte Gerichtsstand gilt nicht für das Mahnverfahren. Der Vertragspartner ist auch berechtigt, ein Gerichtsverfahren am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden einzuleiten.

7.3 Sollten Bestimmungen eines Vertrages und dieser AGB unwirksam oder nichtig sein, so wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestandteile nicht berührt. Gesamtnichtigkeit tritt jedoch ein, wenn das Festhalten an dem Vertrag auch nach Ergänzung durch das dispositive Recht für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellt oder die Lücke weder durch dispositives Recht, noch durch ergänzende Vertragsauslegung sinnvoll kann.

Berlin, Oktober 2020 (v4)